Startanimation
Circle Circle Rectangle Circle Glyph Glyph Glyph Glyph Glyph
Pfeil

Futura. Die Schrift.

3. November 2016 bis 30. April 2017

Futura. Die Schrift.

Gutenberg-Museum

Man kann sie überall entdecken, wenn man sie erst einmal kennengelernt hat: Die Futura. In Frankfurt am Main 1927 veröffentlicht, wurde sie schnell zum internationalen Bestseller und gelangte von den großen Metropolen bis hinauf zum Mond.

Die Futura, von dem Typografen Paul Renner im Kontext der »Neuen Typografie« entworfen, gilt als Dokument für den Zeitgeist der Avantgarde der Zwanzigerjahre. In der Folge prägte sie den »modernen« Auftritt zahlreicher Printmedien, aber auch das Erscheinungsbild großer Marken.

Die Ausstellung Futura. Die Schrift. zeigt anhand zum Teil noch nie gezeigter Leihgaben die globale Erfolgsgeschichte dieser bis heute populären Schrift.

u.a. mit:

  • GERD ARNTZ
  • JEAN CARLU
  • WILLI BAUMEISTER
  • HERBERT BAYER
  • ROBERT MCCALL
  • DDB
  • WALTER DEXEL
  • HEINRICH JOST
  • FRANTIŠEK KALIVODA
  • HANS & GRETE LEISTIKOW
  • LÁZLÓ MOHOLY-NAGY
  • NASA
  • OTTO NEURATH
  • PAUL RAND
  • PAUL RENNER
  • ZDENEK ROSSMANN
  • KURT SCHWITTERS
  • LADISLAV SUTNAR
  • BRADBURY THOMPSON
  • JAN TSCHICHOLD
  • MAXIMILIEN VOX
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Futura. Die Schrift.

Katalog

Futura. Die Schrift.

Katalog

Wie keine andere Schrift hat Paul Renners Futura Vorstellungen von Modernität und Zukunft geprägt. Sie war die einzige Groteskschrift, die in allen Figuren, Graden und Garnituren geschnitten und produziert wurde. Geschaffen in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre, trat die Schrift zunächst in Deutschland, dann aber schnell international einen wahren Siegeszug an.

Was war und ist das Erfolgsgeheimnis dieser Schrift, die, in unterschiedlichen Zeiten und unterschiedlichen - auch politischen - Kulturen immer wieder neu adaptiert, bis heute weit verbreitet und bekannt ist?

Autoren u.a.:

  • Christopher Burke
  • Ute Brüning
  • Carina Danzer
  • Petra Eisele
  • Steven Heller
  • Klaus Klemp
  • Iva Knobloch
  • Andreas Koop
  • Annette Ludwig
  • Isabel Naegele
  • Michel Wlassikoff
  • Erik Spiekermann &
  • Ferdinand Ulrich

Auszeichnungen und Preise

Die Publikation »FUTURA. DIE SCHRIFT.« wurde ausgezeichnet mit

  • dem Certificate of Typographic Excellence vom Type Directors Club NY 2017,
  • dem European Design Award 2017 in Gold,
  • der Silber Medaille des DDC Wettbewerbs Gute Gestaltung 2018,
  • dem IF Award 2018,
  • dem Designpreis Rheinland Pfalz 2018, Kategorie: Editorial Design.

Die englischsprachige Ausgabe »FUTURA. THE TYPEFACE.«, erschienen bei Laurence King London wurde ausgezeichnet mit

  • dem Certificate of Typographic Excellence vom Type Directors Club Tokyo 2018,
  • eingeladen zur Ausstellung der 28. Internationalen Biennale Brno/CZ im Mai 2018.
  • image
  • image
  • image
  • image

Tribute to Paul

Sonderedition

Tribute to Paul

Sonderedition

Zur Ausstellung erscheint TRIBUTE TO PAUL, eine limitierte Sonderedition. Im Vorgriff auf den 90. Geburtstag der berühmten Schrift 2017 wurde eine Auswahl international bekannter Designerinnen und Designer gebeten ein visuelles Statement zu gestalten.

  • Erwin K. Bauer / Wien
  • Ralph Bauer, vm& / Lima
  • Pere Alvaro, Bisdixit / Barcelona
  • Catalogtree / Arnheim, Berlin
  • Neil Donnelly / New York
  • form / Frankfurt
  • Gardeners / Frankfurt
  • Juli Gudehus / Berlin
  • Lars Harmsen / München
  • Marcel Häusler / Hamburg
  • HauserLacour / Frankfurt
  • HELMO / Montreuil sous Bois
  • Antonia Henschel / Frankfurt
  • I like birds / Hamburg
  • Ruedi Baur, Intégral / Zürich / Paris
  • Julia Neller / Berlin
  • PS2 / Sao Paulo
  • Jakob Runge / München
  • Erik Spiekermann &
    Ferdinand Ulrich, P98 / Berlin
  • TRAFIK / Lyon
  • Vier5 / Paris
  • Markus Weisbeck / Frankfurt
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Tribute to a typeface

Translations 5 Symposium

Tribute to a typeface

Translations 5 Symposium

4. November 2016 Hochschule Mainz

Die Symposiums-Reihe »Translations« des Studiengang Kommunikationsdesign diskutiert neue designhistorische Forschungsergebnisse zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Futura. Vorgestellt werden zudem aktuelle Positionen im Type und Corporate Design, die sich auf die berühmte geometrische Sans Serif beziehen oder aber sich dezidiert von ihr abwenden.

Referent/innen u.a.:

  • Bisdixit / Barcelona
  • Stefanie Barth / Mailand
  • Christopher Burke / Reading
  • Petra Eisele / Mainz
  • Carina Frey / Paris
  • Gardeners / Frankfurt
  • I like birds / Hamburg
  • Klaus Klemp / Frankfurt
  • Iva Knobloch / Prag
  • Isabel Naegele / Mainz
  • Albert-Jan Pool / Kiel
  • Jakob Runge / München

Vorträge in deutscher und englischer Sprache.

Rahmenprogramm

Für den 3. November ist ein Rahmenprogramm geplant mit einem »FUTURA WALK« durch Mainz, der Vorstellung der Sonderedition »TRIBUTE TO PAUL«, einer thematischen Ausstellung von Studienarbeiten sowie einem Get-together in der Lounge.

Tickets

Für Teilnahme am Symposium und Rahmenprogramm (inkl. Lunch). Für Studierendengruppen werden Gruppentickets angeboten. Wir empfehlen rechtzeitigen Ticketkauf, da die Sitzplätze begrenzt sind.

Ticket Studierende: 20
Ticket Professionals: 50
Gruppenticket Studierende: 80 (5 Personen)

translations-symposium.de
  • image

TypeTrap

Partizipative Bildplattform

TypeTrap

Partizipative Bildplattform

FUTURA typetrap startet die weltweit größte Suche nach der Schrift Futura: auf Plakaten, Neonreklamen, Schildern, Verpackungen, Büchern, Visitenkarten, Tattoos, etc. zu hause in der Stadt und auf dem Land. Alle sind eingeladen, ihre Fundstück auf der partizipativen Bildplattform type-trap.com hochzuladen und darüber zu berichten.

type-trap.com
  • Type-Trap
  • Type-Trap
  • Type-Trap
  • Type-Trap
  • Type-Trap

Informationen

Futura. Die Schrift.

Sonderausstellung
Gutenberg-Museum
Vernissage: 2. November 2016, 18:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 3. November bis 30. April 2017
gutenberg-museum.de

Translations 5 Symposium
Futura. Tribute to a Typeface

3. November 2016, 18:00 Uhr Vernissage und Vorstellung Sonderedition
4. November 2016, 9:0019:00 Uhr Symposium
Hochschule Mainz, Standort Holzstrasse
translations-symposium.de

TypeTrap

Partizipative Bildplattform
type-trap.com

Workshops

»Künstlerische Experimente mit FUTURA-Schriften« unter fachkundiger Anleitung von Druckermeister Rainer Huth.

Workshop »Plakat-/Geschenkpapierdruck«: Wir experimentieren mit FUTURA-Plakatschriften, Farben sowie Formen und stellen ein Plakat oder Geschenkpapier her. Druckladen, jeweils 10:0015:00 Uhr:
Samstags, 5. November 2016 / 14. Januar 2017 / 4. März 2017

Workshop »Kartendruck«, Druckladen, jeweils 10:0015:00 Uhr:
Samstags, 3. Dezember 2016 / 11. Februar 2017 / 8. April 2017

Werkstattbeitrag 5 Erwachsene4 Studierende3 Schüler/-innen (ein Plakat bzw. Bogen oder drei Karten im Werkstattbeitrag inklusive)

Anmeldung erwünscht:
Tel. 06131-122686 oder
[email protected]

Führungen und Informationen

gutenberg-museum.de

Veranstaltungsorte

Credits

FUTURA. DIE SCHRIFT. ist ein Kooperationsprojekt des Gutenberg‑Museums, Dr. Annette Ludwig, Direktorin

und dem Institut Designlabor‑Gutenberg der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Petra Eisele, Designgeschichte/-theorie
Prof. Dr. Isabel Naegele, Typografie

mit Unterstützung von zahlreichen Studierenden der Hochschule Mainz, Studiengang Kommunikationsdesign

  • typetrap

  • Sarah Schmitt, Christian Weber, Axel Becker
  • Masterstudiengang Gutenberg‑Intermedia.
    Betreuung: Philipp Pape, Isabel Naegele, Petra Eisele
  • Translations 5 Symposium

  • Michaela Müller, Anna Pfälzer, Tobias Wenz

Projektpartner

_ _ _ _

Medienpartner & Förderer

_ _ _ swr2 Bauer DB Museumsbund

Förderverein Gutenberg, Internationale Gutenberg-Gesellschaft, Stiftung Moses, Mainz

Futura Futura Futura
Futura Futura
Futura Futura
Futura Futura
Futura Futura Futura